Zum Hauptinhalt springen

Beratung

„Gegenstand von Beratung sind indivuelle Konkretionen von Problemsituationen, die sozialtypisch und verallgemeinerungsfähig interpretierbar sind. Es liegen keine innerpsychischen Wahrnehmungsverzerrung des Ratsuchenden vor.

In einem kooperativen Beratungsprozess suchen Berater und der freiwillig erscheinende Ratsuchende unter Sachdominanz gemeinsam und gezielt nach Lösungen für ein eingegrenztes Problem. Es werden auf der methodischen Ebene zwei Varianten von Beratung unterschieden die horizontale und vertikale Beratung:

Die horizontale Beratung ist die Bezeichnung für eine symmetrische Beziehung zwischen Berater und Ratsuchenden. Prinzipiell, verfügen beide über gleichwertige, wenn auch inhaltlich unterschiedliche Kompetenzen. Der Berater verfügt über die fachliche Beratungskompetenz, der Ratsuchende ist Experte für seine persönlichen Belange. Der Berater übernimmt die methodische Leitung und Begleitung des Gesprächs, gleichwertig wird dann das Problem geklärt beziehungsweise gelöst. Ziel ist hier eher die Hilfe zu Selbsthilfe, als die gezielte Beeinflussung beziehungsweise Belehrung.

Bei einer vertikalen Beratung liegt eine asymmetrische, also eine hirarchisierte Beziehung zwischen dem Berater und dem Ratsuchenden vor. Der Berater besitzt nicht nur eine Methodenkompetenz hinsichtlich der Gesprächsleitung, sondern auch spezifische fachliche Fähigkeiten und Kentnisse. Bei dieser Form der Beratung wird der Ratsuchende im Gegensatz zur Supervision gezielt gelenkt, belehrt und beeinflusst.“

Coaching

Unter Coaching verstehen wir „… eine Personenortientierte Förderung von Menschen in ihrer professionellen Rolle bezogen auf ihr konkretes Aufgaben- und Arbeitsfeld; es ist eine Verbindung prozessbegleitender Beratung, ergebnisorientierter Unterstützung, zielorientierter Anleitung und handlungsorientiertem Trainung.

Die basalen Ziele sind die Förderung beruflicher Selbstgestaltungspotentiale und Selbstregulierungsfähigkeiten, sowie die Anleitung zum Selbstmanagement. Im Mittelpunkt steht das Korrespondenzverhältnis ‚Individuum'(Mensch) und ‚Arbeit'(berufliche Tätigkeit).“

Quelle Zitate: Detlef Kölln Waldemar Pallasch (2020) Pädagogisches Gesprächstraining (10. Auflage). BELTZ